Praxisworkshop zur Erstattung von Innovationskosten
Trotz ihres fünfjährigen Bestehens bleibt die Forschungszulage für viele Unternehmen ein ungenutztes Potenzial: Über 750 Millionen Euro an Fördermitteln stehen jährlich bereit – werden jedoch bei weitem nicht ausgeschöpft.
Ziel des Workshops ist es, über die konkreten Möglichkeiten der Forschungszulage zu informieren und anhand praktischer Beispiele zu zeigen, wie Unternehmen jeder Größe und Branche profitieren können.
Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Interessierte ohne Vorkenntnisse als auch an Fortgeschrittene mit spezifischen Fragestellungen.
Programm
15:30 Uhr | Ankunft und Begrüßungskaffee |
15:45 Uhr | Offizielle Begrüßung durch Vertreter der Wirtschaftsförderungen aus Minden-Lübbecke und Herford (Catharina Behl/ Stephan Langejürgen) sowie der HSBi vom Campus Minden (Prof. Sven Battermann) |
Einführung und Hintergrund zum ThinkTank OWL (Klaus Jansen) Über 5 Jahre Forschungszulage – Wie kommt das Instrument in den Unternehmen an? (Thomas Ley / Philipp Grimm / Harald Reese / Michael Tönsing aus dem Netzwerk FBFO)
| |
17.00 Uhr | Kaffee-Pause |
17.40 Uhr | Thementische für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (Thomas Ley / Philipp Grimm / Harald Reese / Michael Tönsing) Wrap up – wie geht es weiter – wer unterstützt wie? (Klaus Jansen, Thomas Ley / Philipp Grimm / Harald Reese / Michael Tönsing) |
18.30 Uhr | Ausklang |
HSBI Campus Minden
Artilleriestraße 9
Raum: A 44/54
32427 Minden
Der Campus Minden ist Sitz der Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts in der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein-Westfalen. Er bildet eine Abteilung der Hochschule Bielefeld. Das Gelände an der Artilleriestraße befindet sich am Nordwestrand des Stadtteils Innenstadt.
- Thomas Ley
- Dr. Philipp Grimm
- Harald Reese
- Michael Tönsing
- Catharina Behl
- Stephan Langejürgen
- Prof. Dr. Sven Battermann
- Georgiy Golynnyj